Sprechstunden:
- Stefan Gasterstädt (Raum 2.21): Dienstags nach einer Übung, 11:30–12:30 Uhr
Veranstalter:
Bettina Schnor, Stefan GasterstädtZielgruppe:
Bachelor, Master, DiplomVoraussetzung:
Vorlesungssprache:
DeutschUmfang:
Vorlesung & Übung (3+1 SWS)Informatikfachzuordnung:
Praktische InformatikLeistungspunkte:
6 LeistungspunkteAnforderungen:
mindestens 50% der Hausaufgabenpunkte zur Zulassung zur Klausur; Bestehen der KlausurKlausurtermin:
Die Nachklausur findet am Donnerstag,dem 14. Okt. 2010 von 10:00–12:00 Uhr im Raum 2.01 statt.
Die Klausur findet am 8. Sept. 2010, 10:30–12:30 Uhr im Hörsaal 03.06.H2 statt.
Zeit und Ort:
Vorlesung: | Mi | 10:15–11:45 Uhr | 03.06.S18 | |
---|---|---|---|---|
Vorlesung: | Fr (g) | 10:15–11:45 Uhr | 03.06.H01 | |
Übung: | Fr (u) | 10:15–11:45 Uhr | SUN-Pool |
Beginn:
Vorlesung: | 21. April 2010 |
---|---|
Übung: | 30. April 2010 |
Belegung:
Die Belegung erfolgt elektronisch entsprechend den Bestimmungen des Instituts für Informatik.Aktuelle Informationen
- 01.10.2010 Die Nachklausur findet am Donnerstag, dem 14. Oktober 2010 von 10:00–12:00 Uhr im Raum 2.01 statt.
- 01.10.2010 Die Klausureinsicht findet am Donnerstag, dem 07. Oktober 2010 von 12:00–13:00 Uhr im Raum 2.19 bzw. 2.21 statt.
- 01.10.2010 Die Ergebnisse der Klausur stehen jetzt fest und können hier eingesehen werden.
- 23.07.2010 Schmunzelklassiker: Klausurrelevantes Anwendungsszenario
- 19.07.2010 Die Übung vom Freitag, dem 23. Juli wird auf den Mittwoch, den 21. Juli in die Zeit der Vorlesung vorverlegt.
- 15.07.2010 Kurze Hinweise zu den Webservices stehen jetzt bereit. Der Quellcode für die beiden gezeigten Clients (Version ServiceClient, Version WSDL2JAVA), die sich zu dem Version-Webservice verbunden hatten, sind ebenfalls verfügbar.
- 11.07.2010 Das Übungsblatt #7 steht nun bereit.
- 25.06.2010 Das Übungsblatt #6 steht nun bereit.
- 17.06.2010 Die Vorlesung am 18. Juni wird in den SUN-Pool verlegt.
- 11.06.2010 Das in Aufgabe 5.3 zu benutzende RMI-Remote-Interface, die erweiterte Buchdatei, ein Beispielparser (plus Buch-Klasse) steht nun bereit.
- 11.06.2010 Das Übungsblatt #5 steht nun bereit.
- 02.06.2010 Anlässlich des Vortrags von Jack Dongarra, einem der Schwergewichte im Bereich des High-Performance und Scalable Computing, stellen wir eine Bonus-Aufgabe, die als Gutschrift für die erreichten Hausaufgabenpunkte angerechnet wird.
- 28.05.2010 Das auf dem 3. Übungsblatt benötigte Programm steht nun bereit.
- 27.05.2010 Das Übungsblatt #3 steht nun bereit.
- 19.05.2010 Hier nun der in der Übung vorgestellte, schrittweise erstellte Code zur RPC-Aufgabe.
- 19.05.2010 Hier nun der in der Übung angekündigte, lokal lauffähige Java-Code zum Einlesen/Parsen der Buchdatei.
- 19.05.2010 Aufgrund der Kollision mit Pfingstmontag gibt es eine Verlängerung der Abgabe für das Übungsblatt #2: Abgabe bis spätestens Dienstag, den 25. Mai 2010, 10:00 Uhr.
- 18.05.2010 Hinweis zum Übungsblatt #2: Unterstellen Sie bei Aufgabe 2.2.a) (Wegwahltabelle für Router A), dass jeder Knoten Sender sein könnte. In der zu bestimmenden Wegwahltabelle für A muss stehen, auf welchem Weg ein Paket von einer bestimmten Quelle (Knoten A, B, …, I) weitergeleitet werden wird. Für 2.2.b) und 2.2.c) ist A der Sender, alle anderen Knoten empfangen dessen Nachrichten.
- 14.05.2010 Das in Aufgabe 2.3 zu benutzende RMI-Remote-Interface steht nun bereit.
- 14.05.2010 Das Übungsblatt #2 steht nun bereit.
- 06.05.2010 Der Quellcode des lokalen Beispiels wurde dank einiger Hinweise verbessert. (Die Benutzung der
query
-Methode ist gleich geblieben.) - 30.04.2010 Verlängerung der Abgabe für das Übungsblatt #1: Abgabe bis spätestens Montag, den 10. Mai 2010, 10:00 Uhr.
- 30.04.2010 Hinweise zum Übungsblatt #1:
- Um in der Babylon-Domäne Makefiles zu benutzen, muss der Befehl gmake benutzt werden.
- Da auf
cuut.cs.uni-potsdam.de
nicht beliebig viele Ports freigeschaltet wurden und gleichzeitig nicht klar ist, welchen Port eine RPC-Anwendung benutzen wird, kann der RPC-Server nur überlocalhost
erreicht werden. - Um RPC in der Babylon-Domäne zum laufen zu bekommen, muss eventuell an einigen Stellen anders programmiert werden. Ich verweise auf den Beispielcode aus der Vorlesung, der hier in einer separaten C-Datei sowie auskommentiert im Makefile zu finden ist.
- 30.04.2010 Alle Studenten, die heute nicht in der Übung anwesend waren werden gebeten, sich zeitnah eine frei Gruppennummer bei mir (Stefan) abzuholen, damit sie die praktischen Aufgaben lösen können.
- 30.04.2010 Das Übungsblatt #1 steht nun bereit.
- 30.04.2010 Hier nun der in der Übung vorgestellte, lokal lauffähige Code zum Einlesen/Parsen der Buchdatei.
- 14.04.2010 Die Vorlesung am 9. 7. wird in den Hörsaal 03.06.H02 verlegt.
- 31.03.2010 Ankündigung der Vorlesung
Inhaltsübersicht
- Einführung (Termininologie, Transparenzeigenschaften, Historie)
- Interprozesskommunikation
- Kommunikationsmodelle
- Entwicklungskriterien
- Remote Procedure Call (RPC)
- Beispiel Sun RPC
- Beispiel Java RMI
- Beispiel Mach IPC
- Gruppenkommunikation
- Verteilte Dateisysteme
- Entwicklungsziele
- Konzepte
- Caching
- Network File System (NFS)
- Andrew File System (AFS/DFS)
- Coda: Dateisysteme für Mobile Computing
- Synchronisation
- Formale Beschreibung
- Zentraler Ansatz
- Token-Verfahren (Floor-Passing)
- Votierungsverfahren
- Logische Uhren
- Schnappschussverfahren
- Beispielsysteme
- Distributed Computing Environment (DCE)
- CORBA
- Web Service Technologien
- Lastverteilung
- Lastmetriken
- Strategien
- Beispielsysteme: Load Sharing Facility (LSF), Condor
- Server Load Balancing
- Verteilte Dienste
- P2P
Literatur
- A.S. Tanenbaum/M. van Steen: Verteilte Systeme. Grundlagen und Paradigmen, Pearsson Studium, 2. aktualisierte Auflage 2007
- Coulouris, Dollimore, Kindberg: Verteilte Systeme. Konzepte und Design, Pearsson Studium, 3. überarbeitetet Auflage, 2005
- G. Bengel: Verteilte Systeme, Vieweg, 3 Auflage, 2004
- Langendörfer/Schnor: Verteilte Systeme, Hanser Verlag, 1994
[zurück] | Mail to webmaster © by Prof. Dr. Bettina Schnor, Klemens Kittan |
[nach oben] |