Vorlesung Green Computing

Green Computing (oder auch Green IT genannt) ist ein Sammelbegriff, unter dem verschiedene Aspekte der nachhaltigen und ressourcenschonenden Nutzung von IT subsumiert werden. Ein Aspekt des Green Computings ist die Optimierung des Ressourcenverbrauchs während der Herstellung, des Betriebs und der Entsorgung, also während des gesamten Lebenszyklus der Geräte. Aus Informatiksicht ist dabei die ressourcensparende Programmierung durch neuartige Konzepte wie dem Approximate Computing besonders interessant und herausfordernd.


High-Performance Computing (HPC), auch in Verbindung mit Datenanalysen und Anwendungen der künstlichen Intelligenz, gehört heute in vielen wissenschaftlichen Disziplinen zu den grundlegenden Forschungsmethoden. Dabei hinterlassen Rechenzentren einen immer größeren CO2-Fußabdruck; einerseits durch die Rechen-, Speicher- und Netzwerksysteme und andererseits durch immer komplexere Kühlsysteme, die mittlerweile schon 40 % des Gesamtenergiebedarfs mit weiter steigender Tendenz ausmachen. Die in Deutschland betriebenen Rechenzentren verbrauchen derzeit etwa 3 % des produzierten Gesamtstroms und sind für einen CO2-Ausstoß von etwas über 8 Mio. Tonnen pro Jahr verantwortlich. Ziel von Green HPC ist die Verbesserung der Energieeffizienz der Rechenzentren. Dies betrifft nicht nur HPC-Rechenzentren an Universitäten und Forschungseinrichtungen sondern auch kommerzielle Rechenzentren wie Google, Netflix und Facebook.


Um die Energieeffizienz zu verbessern, können Massnahmen sowohl auf Hardware- (Einsatz von energieeffizienten Hardwarebeschleunigern wie GPUs und FPGAs) als auch auf Softwareebene (Approximate Computing, neue Algorithmen) ergriffen werden.


Im Rahmen der Veranstaltung sollen aktuelle Themen aus folgenden Bereichen vorgestellt und diskutiert werden:

  • Energy Monitoring
  • Approximate Computing
  • Lean Programming
  • Gibt es energie-effizientere Programmiersprachen?
  • Energie-effiziente Hardware
  • Energieeffizienz im Data Center: Energiemodelle und Metriken

Veranstalter

Prof. Dr. Bettina Schnor
Max Lübke


Modulnummern

  • Bachelor: Aufbaumodul Informatik II: INF-2091
  • Master: Architekturen und Middleware für das wissenschaftliche Rechnen: INF-7010
  • Master: Advanced Topics in CS II: INF-8091

Ort/Termine

Die Vorlesung wird dienstags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Raum 02.70.0.08 gehalten, dienstags von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr finden nach Absprache die Projekttreffen ebenfalls in Raum 02.70.0.08 statt.

Aktuelles
Talk: Energiemessung mit EMA 11.04.2024, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Universität Potsdam, Raum 02.70.0.08
Erste Vorlesung 09.04.2024, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Universität Potsdam, Raum 02.70.0.08