Vorlesung „Grundlagen Betriebssysteme und Rechnernetze“
aktuelle Informationen
- 23.03.10 Die aktualisierte Notenliste steht online bereit.
- 18.03.10 Die Notenliste ist online. Klausureinsicht findet am 23. März 2010, 11:30–12:30 Uhr im Raum 2.19 statt.
- 12.02.10 Hier nun die Folien zur 7. Übung.
- 12.02.10 Hier wie versprochen der Quellcode zur Java-Struktur und zum Hauptprogramm.
- 29.01.10 Hier wie versprochen der Quellcode zu einem semaphorgeschütztem Zugriff auf, in diesem Fall, ein Shared-Memory-Array.
- 29.01.10 Hier die versprochenen Links zu den Synchronized Methods und den Intrinsic Locks and Synchronization.
Hinweis: Die Aussage der heutigen Übung, dass ein Thread den Zugriff auf alle anderen Methoden einer Klasse blockiert, bezieht sich nur auf static-Methoden. Das habe ich vergessen zu erzählen! Nicht-statische synchronized Methoden werden über den Monitor, der mit der Instanz assoziert ist geregelt – lassen es also zu, dass andere Threads andere Klasseninstanzen zeitgleich verwenden.
- 29.01.10 Aufgabenblatt 6 (PDF-Datei); Abgabe bis Montag, den 8. Feb. 2010, 12:15 Uhr (Update: 15:22 Uhr Aufg. 6.2 hatte noch einen Fomulierungsfehler)
- 22.01.10 Die Vorlesung vom Dienstag, dem 9.2.2010 wurde auf Donnerstag, den 4.2.2010, 14:00–16:00 Uhr, Raum 0.02 vorverlegt!
- 21.01.10 Die Abgabe des aktuellen Übungsblattes wurde bis Montag, den 25. Jan. 2010, 12:15 Uhr verlängert.
- 19.01.10 Die heutige Vorlesung wird verlegt in: Hörsaal 03.06.H03.
- 14.01.10 Aufgabenblatt 5 (PDF-Datei); Abgabe bis Freitag, den 22. Jan. 2010, 12:15 Uhr (Update am 15. Jan)
- 05.01.10 Die heutige Vorlesung muss wegen Krankheit leider ausfallen.
- 04.01.10 Der Server für Aufgabe 4.4 läuft wieder.
- 17.12.09 Aufgabenblatt 4 (PDF-Datei); Abgabe bis Freitag, den 08. Jan. 2010, 12:15 Uhr
- 08.12.09 Hinweis zum Aufgabe 3.1, 3.2: Die geeigneten Methoden sind signal(…), pipe(…), dup2(…) aus den Header-Dateien signal.h und unistd.h.
- 04.12.09 Aufgabenblatt 3 (PDF-Datei); Abgabe bis Freitag, den 11. Dez. 2009, 12:15 Uhr
- 02.12.09 Die Vorlesung vom 19. Jan. 2010 wird in den Hörsaal 3 verlegt.
- 25.11.09 Hinweise zu Aufgabe 2.1 (TXT-Datei)
- 19.11.09 Aufgabenblatt 2 (PDF-Datei); Abgabe bis Freitag, den 27. Nov. 2009, 12:15 Uhr
- 17.11.09 Wegen Krankheit muss die Vorlesung heute, am Dienstag dem 17. Nov. 2009, leider ausfallen!
- 11.09.09 Kurzer Hinweis wegen Nachfrage: Die Verweilzeit eines Prozesses ist die Zeit vom Start bis zum Ende eines Prozesses (also Wartezeit + Rechenzeit).
- 10.09.09 Aufgrund ausgebliebener Einwände findet die Klausur nun am Montag, dem 22. 02. 2010 von 12:30–14:30 Uhr im Hörsaal HS2 statt.
- 06.11.09 Hier wie versprochen die Quellcodes zu den Fork-Beispielen #1, #2 und #3 und das zugehörige Makefile. Als allererstes Beispiel bietet sich auch immer mal ein Hello-World-Beispiel (plus Makefile) an.
- 06.11.09 Aufgabenblatt 1 (PDF-Datei); Abgabe bis Freitag, den 13. Nov. 2009, 10:15 Uhr
- 13.10.09
Probleme mit der PULS-Darstellung. Lesen Sie mehr im aktuellen Hinweis.
- 03.09.09 Ankündigung der Vorlesung.
Zeit/Ort
- Vorlesung:
- Dienstag, 12:15–13:45 Uhr, Raum 03.06.H01
- Übung:
- Freitag, 12:15–13:45 Uhr, Raum 03.06.H01
(im Wechsel mit der Vorlesung)
Start
27. 10. 2009
Die erste Übung findet am 6. 11. 2009 statt.
Umfang und Zuordnung
- Veranstaltungsform:
- Vorlesung + Übung (3+1 SWS)
- Leistungspunkte:
- 6
- Informatikfachzuordnung:
- Praktische Informatik (3000)
Ansprechpartner
Folien
Die Folien zur Vorlesung finden Sie hier!
Anforderungen
- Es müssen studienbegleitend mindestens 50 % der Hausaufgabenpunkte erreicht werden, um zur Prüfung (Klausur) zugelassen zu werden.
- Die Prüfung (Klausur) muss mit mindestens 4.0 bestanden werden.
Klausurtermin
Die Klausur findet am Montag, dem 22. 02. 2010 von 12:30–14:30 Uhr im Hörsaal HS2 statt.
Sämtliche schriftlichen Unterlagen (Bücher, Mitschriften, Skript, Übungsaufgaben) können mitgebracht werden. Es sind jedoch keine elektronischen Hilfsmittel zugelassen!
Inhalte:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze.
Exemplarisch werden die Betriebssysteme UNIX und Windows 2000 besprochen.
U. a. werden folgende Fragestellungen behandelt:
- Wie erzeugt das Betriebssystem einen neuen Prozeß?
- Welche Kommunikationsmöglichkeiten gibt es zwischen Prozessen? Was bietet die UNIX-Socket-Schnittstelle?
- Wie können Prozesse, die mit gemeinsamen Daten arbeiten, koordiniert werden?
- Wie findet das Betriebssystem freien Plattenplatz für neue Daten?
- Warum verschwinden Nachrichtenpakete im Netz?
- Wie finden Pakete ihren Weg durch das Netz zum Empfänger?
Gliederung
Teil I: Grundlagen Betriebssysteme
- Einführung
- Definition eines Betriebssystems
- Aufgaben eines Betriebssystems
- Geschichte der Betriebssysteme
- Architekturbeispiel Windows 2000
- Prozessverwaltung
- Einführung
- Scheduling
- Kommunikation
- Verfahren der Interprozeßkommunikation (Signale, Pipes, Gemeinsamer Speicher, Sockets)
- Übersicht über die Socket-Schnittstelle
- Speicherverwaltung
- Swapping
- Virtuelle Adressierung
- Paging-Verfahren
- Beispiel: UNIX-Speicherverwaltung
- Beispiel: Windows-NT
- Dateisysteme
- Benutzerschnittstelle
- Implementation
- Sicherheit
- Berkeley Fast File System
- Journaling File System
- Ein-/Ausgabe
- Einführung
- Organisation von Platten- und Diskettenlaufwerken
- Synchronisation nebenläufiger Prozesse
- Synchronisationshardware
- Busy Waiting
- Semaphor
- Monitor
- Nachrichtensysteme
- Verklemmungen
Teil II: Grundlagen Rechnernetze
- Einführung
- Das ISO-Referenzmodell OSI
- Die physikalische Schicht (Physical Layer)
- Die Sicherungsschicht (Link Layer)
- Aufgaben der Sicherungsschicht
- Fehlererkennung und Fehlerkorrektur
- Flusssteuerung
- High-level Data Link Control (HDLC)
- Die Vermittlungsschicht (Network Layer, Beispielprotokoll IP)
- Wegwahlverfahren (Routing)
- Internet-Adressen
- Fragmentierung
- Internet Protocol (IP)
- Die Transportschicht (Transport Layer)
Literatur
- Andrew S. Tanenbaum: Modern Operating Systems Prentice Hall, 3. Auflage, 2008
- William Stallings: Operating Systems, Pearson Education International, 6. Auflage, 2009
- Daniel P. Bovet, Marco Cesati: Understanding the Linux Kernel, O'Reilly, 3. Auflage, 2005
- David A. Solomon und Russinovich: Inside Windows 2000, Microsoft Press, 3rd Edition, 2000
- Silberschatz/Galvin: Operating System Concepts, Addison Wesley, 7. Auflage, 2004
- Andrew S. Tanenbaum: Computernetzwerke, Pearson Studium, 4. Auflage, 2003
- Douglas E. Comer: Computernetzwerke und Internets, Pearson Studium, 3. Auflage, 2005
[zurück]
[nach oben]
Mail to webmaster
© by Prof. Dr. Bettina Schnor, Klemens Kittan
Design by Klemens Kittan, Maximilian Haase