Hochschule 2030

Welche Entwicklungen der IT prägen die Zukunft der Hochschulen?

im Rahmen der 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik
vom 29.09. bis 01.10.2020

Alle Beiträge des Workshops


THEMA

Hochschule ist wie jeder andere Bereich des öffentlichen Lebens ohne Digitalität nicht mehr vorstellbar. Covid19 hat dieser schon länger andauernden Entwicklung einen neuen Schub verliehen. Der Rückblick erlaubt uns auch eine Einschätzung, welche zukünftigen Technologien und Organisationsformen die Kernprozesse unserer Hochschulen künftig verändern werden.

Zum einen werden Technologien, auch durch wirtschaftliche Interessen getrieben, in immer engeren Innovationszyklen und kürzeren Laufzeiten mit Hochdruck zum Einsatz gebracht. Zum anderen werden eigene Forschungsleistungen in verschiedenen Bereichen einer Hochschule (bspw. Institute, Verwaltungsdezernate, IT-Service-Einrichtungen) umgesetzt und manifestieren damit die Dualität von Forschungsleistung und nutzbaren Services. Hinzu kommen neuartige Managementkonzepte und Organisationsmodelle zur Bewältigung dieser Veränderungen.

In diesem Spannungsfeld des Innovationsmanagements soll aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersucht werden, welche aktuellen Phänomene und Entwicklungen maßgeblich zur digitalen Transformation der Hochschulen beitragen werden. Durch das Verstehen dieser Entwicklungen eröffnet der Workshop Gestaltungsoptionen für die Hochschule der Zukunft. Mittels konstruktiver Forschungsdesigns erarbeitete Modelle, Methoden oder Prototypen werden aus theoretischer und praktischer Sicht diskutiert und weiterentwickelt. Wir adressieren dabei sowohl Forschung und Studium & Lehre als primäre Geschäftsfelder der Hochschulen als auch unterstützende Verwaltungsprozesse.

TERMINE

Extended Abstracts:

13. Juli 2020

Benachrichtigung der Autoren:

17. August 2020 (neu)

Abgabe der Langfassung:

07. September 2020

Workshop:

28. September 2020

Abgabe der Endfassung:

14. Oktober 2020

CALL FOR PAPERS

Für den Workshop erbitten wir sowohl wissenschaftlich fundierte Beiträge, Studierendenbeiträge als auch Best-Practice-Beispiele und Fallstudien zu aufgeführten Themenbereichen

Beiträge, die im Rahmen des Workshops vorgestellt werden, umfassen die folgenden Themen, sind aber nicht auf diese beschränkt:

  • Weiterentwicklung und Optimierung des digitalen Campus
  • neue Szenarien und Formate des mediengestützten Lehrens und Lernens
  • Werkzeuge, Architekturen und Infrastrukturen für innovative Lehr-/Lernszenarien
  • digitale und virtualisierte Forschungsumgebungen
  • Einsatz digitaler Lösungen in der Hochschulverwaltung
  • Methoden zur IT-basierten Gestaltung und Verwaltung von Dienstportfolios
  • effiziente IT-gestützte Support-Strukturen
  • neue Organisationsformen (z.B. bimodal) für IT-Serviceeinrichtungen und darüber hinaus
  • zukunftsfähige Strategien für die kooperative IT-Versorgung für Hochschulen
  • Community-basierte Methoden im Innovationsmanagement

Gesucht werden sowohl wissenschaftliche Beiträge auf Basis abgeschlossener Forschung als auch Work-in-progress, Best-Practice-Beispiele und Studierendenbeiträge.

Call for Papers als PDF-datei

Für den Workshop werden originäre Forschungs-, Entwicklungs- und Erfahrungsberichte zu den aufgeführten Themenbereichen erbeten. Die Workshop-Sprache ist deutsch. Die Beiträge sind im Format der GI-Lecture Notes in Informatics (LNI) anzufertigen:
GI-Edition Lecture Notes in Informatics (LNI)

Begutachtet wird auf der Basis von Extended Abstracts im Umfang von 4 Seiten. Angenommene Beiträge sind als Langfassung von maximal 14 Seiten aufzubereiten. Nach dem Workshop wird die finale Fassung im gemeinsamen Tagungsband publiziert. Die Veröffentlichung setzt die Registrierung von mindestens einem Autor für die INFORMATIK 2020 voraus. Jeder angenommene Beitrag wird auf dem Workshop präsentiert. Bitte reichen Sie Ihren anonymisierten Beitrag (d.h. ohne erkennbare Namen von Autoren, Einrichtungen oder Projekten) als PDF-Datei über EasyChair ein:
EasyChair

Der Workshop findet wie auch die GI-Jahrestagung in diesem Jahr online statt.

Zugang

Für den Workshop wird das Videokonferenztool Zoom genutzt. Den Zugang finden Sie hier mit dem Kenncode "41829673" ohne Anführungsstriche.

Für die Pausen nutzen wir die Umgebung von Wonder. Den Zugang dafür finden Sie hier mit dem Kenncode "HS2030" ohne Anführungsstriche.

PROGRAMM

8:30 Uhr

Anmeldung im virtuellen Konferenzraum, Test des Videokonferenzsystems (für Vortragende)

9:00 Uhr

Anmeldung im virtuellen Konferenzraum, Test des Videokonferenzsystems (für Teilnehmende)

9:05 Uhr

Begrüßung

9:10 Uhr

Session 1 : Datenmanagement

(Chair: Ulrike Lucke)

=>

Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER).

Paper Vortragsfolien
Christoph Ladurner, Christian Ortner, Karin Lach, Martin Ebner, Maria Haas, Markus Ebner, Raman Ganguly und Sandra Schön

=>

Fachanwendung für digitale Modulkataloge - Eine Untersuchung zu Graph-basierter Daten-Modellierung und Navigation.

Paper Vortragsfolien
Vera G. Meister, Wenxin Hu, Aleksandra Revina, Marcel Cikus und Johannes Müller

=>

Die Sprache «SemaLogic» als semantische Repräsentation - Anwendung am Beispiel der Modellierung von Prüfungsordnungen und Abbildung von Studienverläufen.

Paper Vortragsfolien
Markus von der Heyde und Matthias Goebel

10:40 Uhr

Pause

10:50 Uhr

Session 2 : Lernorte

(Chair: Markus von der Heyde)

=>

Das Stud.IP ePortfolio Plugin als digitaler Lehr-Lern- und Prüfungsort.

Paper Vortragsfolien
Yvette Völschow, Stefanie Brunner und Julia-Nadine Warrelmann

=>

Community-basierte Methode zur transdisziplinären Gestaltung von Lernräumen an Hochschulen.

Paper Vortragsfolien
Lars Schlenker und Carmen Neuburg

=>

Persönliche Lernumgebungen von Studierenden im Corona-Semester.

Paper Vortragsfolien
Ulrike Lucke

12:20 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

Session 3 : Hochschulorganisation

(Chair: Ulrike Lucke)

=>

COBIT 2019 Application in Higher Education in Bavaria.

Paper Vortragsfolien
Armin Gerl, Markus von der Heyde, Rainer Groß, Rainer Seck und Laura Watkowski

=>

Start des neuen weiterbildenden Masters “Digitales Datenmanagement - DDM” während des Corona Lockdowns. Ad hoc-Virtualisierung eines Präsenzstudiengangs.

Paper Vortragsfolien
Heike Neuroth, Stefan Schmunk, Ulrike Wuttke und Vivien Petras

14:30 Uhr

Pause

14:40 Uhr

Session 4 : Wege der Lehre

(Chair: Gunnar Auth)

=>

Videoproduktion: Entwicklung eines adaptiven Wegweisers für Hochschullehrende

Paper Vortragsfolien
Linda Blömer, Christin Voigt und Alexander Piwowar

=>

Voneinander lernen – miteinander gestalten. Hochschulübergreifende Netzwerke für die Digitalisierung der Lehre

Paper Vortragsfolien
Matthias Bandtel

15:40 Uhr

Abschluss der Veranstaltung

Hier können Sie das Programm auch als PDF-datei herunterladen.

PROGRAMM CO-CHAIRS & ORGANISATION

PROGRAMM-KOMITEE

Arndt Bode

TU München

Michael Brinkwerth

TU Clausthal

Jan Eden

Uni Köln

Christian Erfurth

EAH Jena

Torsten Eymann

Uni Bayreuth

Marc Göcks

Multimedia Kontor Hamburg

Yvonne Groening

myconsult

Andreas Hartmann

HfT Leipzig

Odej Kao

TU Berlin

Frank Klapper

Uni Bielefeld

Andreas Knaden

Uni Osnabrück

Michael Koch

UniBW München

Harald Kosch

Uni Passau

Susanne Leist

Uni Regensburg

Sören Lorenz

GEOMAR Kiel

Vera Meister

TH Brandenburg

Heike Neuroth

FH Potsdam

Gudrun Oevel

Uni Paderborn

Hans Pongratz

TU München

Simone Rehm

Uni Stuttgart

Sabine Roller

Uni Siegen

Guido Wirtz

Uni Bamberg

Ramin Yahyapour

Uni Göttingen

Markus Zahn

Uni Augsburg

Kontakt:

Verantwortlich im Sinne von § 10 Para. 3 MDStV für den Inhalt der Webseite:

Prof. Dr. Ing. habil. Ulrike Lucke
Universität Potsdam, Institut für Informatik und Computational Science
August-Bebel-Str. 89
14482 Potsdam

ulrike.lucke@uni-potsdam.de

Some icons from www.flaticon.com are licensed by CC BY 3.0: ( "Small Megaphone" and "Small camera" by Daniel Bruce, "Target", "Clock Circular Outline", and "Plain flag", and and "Calendar", and "Group of three men standing side by side hugging each other", and "Man reading", and "Login symbol" by Freepik ). Das Bild vom Kongresszentrum Karlsruhe stammt von Wikipedia, vom Nutzer Günter Josef Radig und wurde unter der CC BY-SA 4.0-Lizenz veröffentlicht.