Hochschule 2032

Hochschule der Zukunft

im Rahmen der 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik
vom 26.09.2022 bis 30.09.2022

objective

THEMA

Die Digitalisierung sowie ihre Implikationen und Gestaltungspotenziale sind von hoher Relevanz in Diskurs und Praxis der Hochschulentwicklung. Digitale Technologien gelten als Enabler und Katalysatoren von Innovationsprozessen, die stets sowohl revolutionär als auch evolutionär verlaufen. Im Workshop werden neue Gestaltungsoptionen für die Hochschule der Zukunft im Zeithorizont von 10 Jahren entwickelt. Die durch konstruktive Forschungsdesigns erarbeiteten Artefakte (bspw. Werkzeuge, Architekturen, Methoden und Infrastrukturen) werden sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht diskutiert und weiterentwickelt. Empirische Arbeiten, die relevante Entwicklungen belegen und zu deren Verständnis beitragen, sind ebenso willkommen. Wir adressieren dabei sowohl Forschung, Studium/Lehre und Transfer als primäre Aktionsfelder der Hochschulen als auch unterstützende Verwaltungsprozesse.

hexagons and gears

calendarTERMINE

Einreichungsfrist von Beiträgen:

15. Mai 2022 (geändert)

Benachrichtigung der Autoren:

17. Juni 2022

Abgabe der Endfassung:

12. Juli 2022

Workshop:

29. und 30. September 2022 (geändert)
megaphone

CALL FOR PAPERS

Themenbereiche, die aus der Perspektive einer zukunftsfähigen Digitalisierung beleuchtet werden, adressieren die Weiterentwicklung und Optimierung des digitalen Campus:

  • hybride Lehr-/Lernszenarien
  • kollaborative bzw. virtualisierte Forschungsumgebungen
  • Forschungsdatenmanagement (FDM)
  • spezifische Herausforderungen der Informatik an das FDM
  • Hochschulverwaltung
  • Services und Support-Strukturen
  • IT-Management und IT-Strategie
  • Innovations- und Community-Management

Gesucht werden sowohl wissenschaftliche Beiträge auf Basis abgeschlossener Forschung als auch Work-in-Progress, Best-Practice-Beispiele und Beiträge von Studierenden.

Call for Papers als PDF-datei

Für den Workshop werden originäre Forschungs-, Entwicklungs- und Erfahrungsberichte zu den aufgeführten Themenbereichen erbeten. Die Workshop-Sprache ist deutsch. Die Beiträge, gern auch in englischer Sprache, sind im Format der GI-Lecture Notes in Informatics (LNI) mit dem Word-Template anzufertigen:
GI-Edition Lecture Notes in Informatics (LNI)

Eingereicht werden können Kurzbeiträge im Umfang von 4 Seiten (plus max. 2 Seiten Literatur) und Langbeiträge mit 10 Seiten (plus max. 3 Seiten Literatur). Die Veröffentlichung im gemeinsamen Tagungsband setzt die Registrierung von mindestens einem Autor für die INFORMATIK 2022 voraus. Jeder angenommene Beitrag ist auf dem Workshop zu präsentieren. Bitte reichen Sie Ihren anonymisierten Beitrag (d.h. ohne erkennbare Namen von Autoren, Einrichtungen oder Projekten) als PDF-Datei über EasyChair ein:
EasyChair

clock PROGRAMM

Donnerstagnachmittag

14:30 Uhr

Begrüßung

14:35 Uhr

Block I - Forschungsdatenmanagement

=>

Research Data Management in Computer Science - the NFDIxCS Approach

Michael Goedicke & Ulrike Lucke

=>

Kooperativer Aufbau und nachhaltiger Betrieb der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB)

Heike Neuroth, Janina Straka, Carsten Schneemann & Daniela Mertzen

=>

Including Data Management in Research Culture Increases the Reproducibility of Scientific Results

Christian Riedel, Hendrik Geßner, Anja Seegebrecht, Safial Islam Ayon, Shafayet Hossen Chowdhury, Ralf Engbert & Ulrike Lucke

16:00 Uhr

Kaffeepause

mug

16:30 Uhr

Block II - Forschungsinfrastruktur

=>

Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementplänen für FHs und HAWs (SAN-DMP)

Mirjam Blümm, Christine Burkart, Maria Chlastak, Katharina Fritsch, Heike Neuroth, Stefan Schmunk, Stephanie Werner & Andreas Schieberle

=>

Erfahrungsbericht aus dem Forschungsdatenmanagement in Bezug auf elektronische Laborbücher

Nina Knipprath & Bert Zulauf

=>

A Snapshot of Essential IT-Related Challenges of Universities: A Literature Analysis

Max Ludzay & Stephan Leible

18:00 Uhr

Verabschiedung

Freitagvormittag

09:30 Uhr

Begrüßung

09:35 Uhr

Block III - Digitale Transformation

=>

What's Digital? Factors of perceived Digital Transformation of Higher Education in Germany

Markus von der Heyde

=>

Bildungsinformatik als Accelerator innovativer Veränderungsprozesse in der Hochschule der Zukunft

Kevin Saukel

=>

"Und hier geht es übrigens jetzt gerade manuell weiter!"

Stefanie Lemcke & Ulrike Lucke

11:00 Uhr

Kaffeepause

mug

11:30 Uhr

Block IV - Digitalisierung in der Lehre

=>

Die Rolle der Informatik in der inter- und transdisziplinären Data Literacy Education

Julia Niemann-Lenz, Moritz Kreinsen & Sören Kristian Berger

=>

bwLehrpool als offene und flexible Betriebsplattform für PC-Pools mit optionalem Fernzugriff

Dirk von Schodoletz, Simon Rettberg, Manuel Bentele, Steffen Ritter & Christian Rößler

=>

Barriers to Digital Higher Education Teaching during the COVID-19 pandemic from Teachers' and Students' Perspectives

Nicole Draxler-Weber Sven Packmohr & Henning Brink

13:00 Uhr

Verabschiedung

Hier können Sie das Programm auch als PDF-datei herunterladen.

group logo PROGRAMM CO-CHAIRS & ORGANISATION

person PROGRAMM-KOMITEE

(angefragt)

Torsten Eymann

Uni Bayreuth

Michael Goedicke

Uni Duisburg Essen

Andreas Hartmann

HFT Leipzig

Frank Klapper

Uni Bielefeld

Harald Kosch

Uni Passau

Vera Meister

TH Brandenburg

Heike Neuroth

FH Potsdam

Maria Staudte

bidt

Klaus Wannemacher

HIS-HE

Ramin Yahyapour

Uni Göttingen

Kontakt:

Verantwortlich im Sinne von § 10 Para. 3 MDStV für den Inhalt der Webseite:

Prof. Dr. Ing. habil. Ulrike Lucke
Universität Potsdam, Institut für Informatik und Computational Science
August-Bebel-Str. 89
14482 Potsdam

ulrike.lucke@uni-potsdam.de

Some icons from www.flaticon.com are licensed by CC BY 3.0: ( "Small Megaphone" and "Small camera" by Daniel Bruce, "Target", "Clock Circular Outline", and "Plain flag", and and "Calendar", and "Group of three men standing side by side hugging each other", and "Man reading", and "Login symbol" by Freepik ). Das Bild hexagon-gears.jpg stammt von Pixabay, vom Nutzer Geralt und wurde unter der CC BY-SA 4.0-Lizenz veröffentlicht. Das Banner wurde selbst erstellt.