| Automatisierte Logik und Programmierung I |
| Universität Potsdam, Wintersemester 2003/2004 |
| |
|||||
|
Die Folien der Veranstaltung werden in zwei Versionen bereitgestellt.
Das PS file enthät eine Druckversion der Folien ohne eventuell benutzte "Animationen". Das PDF file enthät die vollständige Version mit Animationen. |
|||||
|
Einführung:
Automatisierte Logik
|
PS | ||||
| Teil I: Formalisierung | |||||
|
Einheit 2:
Formale Kalküle
|
PS | ||||
|
Einheit 3:
Prädikatenlogik
|
PS | ||||
|
Einheit 4:
Lambda-Kalkül
|
PS | ||||
|
Einheit 5:
Die Einfache Typentheorie
|
PS | ||||
|
Einheit 6:
Abhängige Datentypen
|
PS | ||||
| Teil II: Konstruktive Typentheorie | |||||
|
Einheit 7:
Systematik des Aufbaus formaler Theorien
|
PS | ||||
|
Einheit 8:
Die Typentheorie von NuPRL I: Fundamentale Typstrukturen
|
PS | ||||
|
Einheit 9:
Logik und Programmierung in der Typentheorie
|
PS | ||||
|
Einheit 10:
Die Typentheorie von NuPRL II: Fortgeschrittene Konzepte
|
PS | ||||
| Teil III: Automatisierung des formalen Schliessens (Sommersemester 2004) | |||||
| Teil IV: Programmsynthese (Sommersemester 2004) | |||||
This page is still under construction.