| Theoretische Informatik I | 
  | Universität Potsdam, Sommersemester 2004 | 
Zielstellung
	Die Theoretische Informatik beschäftigt sich mit den
	grundlegenden Fragestellungen der Informatik. Hierzu werden
	Computer- und Automatenmodelle idealisiert und mathematisch
	untersucht.
	Die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen
	ist grundlegend für die
	Entwicklung von Programmiersprachen und Compilern. Sie
	untersucht, mit welchen Techniken welche Arten von Sprachen
	effizient analysiert werden können.
	Die Berechenbarkeitstheorie (Thema des zweiten
	Semesters) befasst sich mit den prinzipiellen Grenzen des
	Berechenbaren und der Relation zwischen verschiedenen
	Computer- und Programmiermodellen.
	Die Komplexitätstheorie (Thema des zweiten
	Semesters) untersucht Effizienz von Algorithmen im Hinblick
	auf Platz- und Zeitbedarf und kümmert sich insbesondere
	um die Frage, wie effizient man bestimmte Probleme lösen
	kann.
Gliederung
Einführung in die Theoretische
Informatik
  -  Automaten, Sprachen und Berechenbarkeit
  
-  Informale und formale Beweisführung
Endliche Automaten und Reguläre
Sprachen
  -  Deterministische und nichtdeterministische endliche Automaten
  
-  Reguläre Ausdrücke und Typ-3 Grammatiken
  
-  Lexikalische Analyse
  
-  Charakterisierung und Abschlusseigenschaften regulärer Sprachen
  
-  Minimierung von Automaten
  
-  Grenzen regulärer Sprachen (Pumping Lemma)
Kontextfreie Sprachen
  -  Kontextfreie Grammatiken
  
-  Syntaxanalyse und Semantik
  
-  Pushdown Automaten
  
-  Charakterisierung und Abschlusseigenschaften kontextfreier Sprachen
  
-  Grenzen und Normalformen kontextfreier Sprachen
Lehrveranstaltungen
  -  In der Vorlesung werden die zentralen Konzepte der theoretischen
       Informatik vorgestellt und an Beispielen illustriert. Die in der
       Vorlesung verwendeten Folien
       werden auf den Servern des Lehrgebiets (wenn möglich im Voraus)
       bereitgestellt.
 
 
-  Die Übungen dienen der Vertiefung und Anwendendung der in der
       Vorlesung vorgestellten Themen. Dies geschieht durch Besprechung von
       Hausaufgaben und ad hoc Übungsaufgaben, einem 5-Minuten "Quiz" zur
       Überprüfung eigener Kenntnisse und durch Diskussion von Fragen
       zur Vorlesung. Die  Übungsblätter
	   werden wöchentlich herausgegeben.