slides

Die Folien der Veranstaltung werden in zwei Versionen bereitgestellt. Die normalen ps und pdf Files enthalten eine Druckversion der Folien ohne eventuell benutzte "Animationen".

Einführung Vorlesung Kryptographie im WS 2006/2007 ps pdf anim 
Teil 2: Kryptoanalyse einfacher Verschlüsselungssysteme
Einheit 2.1: Buchstabenorientierte Kryptosysteme ps pdf anim 
Einheit 2.1: Blockbasierte Kryptosysteme ps pdf anim 
Einheit 2.1: One-Time Pads und Perfekte Sicherheit ps pdf anim 
Teil 3: Praktisch sichere Blockchiffren
Einheit 3: Substitutions-Permutations Netzwerke, DES und AES ps pdf anim 
Teil 4: Public Key Kryptographie mit RSA
Einheit 4.1: Ver- und Entschlüsselung mit RSA ps pdf anim 
Einheit 4.2: Primzahltests ps pdf anim 
Einheit 4.3: Angriffe auf das RSA Verfahren ps pdf anim 
Einheit 4.4: Sicherheit von RSA ps pdf anim 
Teil 5: Kryptosysteme auf Basis diskreter Logarithmen
Einheit 5.1: Diffie-Hellman Schlüsselaustausch ps pdf anim 
Einheit 5.2: Das ElGamal Verfahren ps pdf anim 
Einheit 5.3: Berechnung diskreter Logarithmen ps pdf anim 
Einheit 5.4: Elliptische Kurven ps pdf anim 
Teil 6: Kryptographie und Sicherheit
Einheit xxx: Kryptographische Hashfunktionen ps pdf anim 
Einheit xxx: Passwárter und Identifikation ps pdf anim 
Einheit xxx: Digitale Signaturen ps pdf anim 
Einheit xxx: Secret Sharing ps pdf anim 
Einheit xxx: Anwendungen und Ausblick (noch nicht vorhanden)

Einige Übungsaufgaben zum Austesten der gelernten Verfahren finden Sie hier.

Die in den Demos verwendete Programmiersprache OCaml ist unter http://caml.inria.fr/ocaml/index.en.html zu finden. Das Paket cryptokit-1.3 ist gesondert zu laden.
Die in der Vorlesung verwendeten eigenen Programme kann man als Dateien auxiliary-functions.ml und simple-ciphers.ml hinzuladen. Sie dienen Demonstrations- und Übungszwecken und sind nicht unbedingt hocheffizient.

Effiziente Programme zur Berechnung zahlentheoretischer Funktionen findet man zum Beispiel im LIDIA Projekt der TU Darmstadt.
Datenschutzerklärung · XHTML · CSS  Letzte Änderung:  tim at-Zeichen cs Punkt uni-potsdam Punkt de,  29.01.2008