Gliederung/Folien
Termin: | Thema: | es trägt vor: | Folien: |
---|---|---|---|
22.04.2009 | Einführung und Themenübersicht | Dr. Richter | |
29.04.2009 | Klassische Kryptographie | Shoqi Mujalli | odp |
06.05.2009 | Shannons Informationstheorie | Ayman Almahameed | |
13.05.2009 | Blockverschlüsselung und AES | Linda Tschepe | |
20.05.2009 | Kryptographische Hashfunktionen | Jan Jantzen | |
27.05.2009 | RSA und Faktorisierung | Thomas Popp | odp |
03.06.2009 | RSA und Faktorisierung | Thomas Popp | odp |
11.06.2009 | Public-Key-Kryptographie und Diskrete Logarithmen | Carsten Baum | |
17.06.2009 | Public-Key-Kryptographie und Diskrete Logarithmen | Carsten Baum | |
24.06.2009 | Digitale Unterschriften | Sandra Niemeyer | |
01.07.2009 | Pseudozufallszahlenerzeugung | Mario Frank | |
08.07.2009 | Identifikation und Authentifizierung | Jan Jantzen | |
15.07.2009 | Schlüsselvergabe | Helmar Tröller | (noch nicht vorhanden) |
22.07.2009 | Multicast-Sicherheit und Urheberrechtsschutz | Linda Tschepe |
Veranstaltungen
-
Teilnehmer sollen einen Vortrag von etwa 75 Minuten halten, in dem sie die zentralen Aspekte ihres Themas ausführlich vorstellen und an Beispielen illustrieren. Die angegebenen Kapitel des Buches sowie die zugehörigen Übungen dienen als Leitlinie dafür, welche Thematik im Rahmen des Vortrags vorgestellt werden sollte. Das Buch ist aber weder vollständig noch in allen Details hinreichend präzise. Von den Teilnehmern wird erwartet, daß sie eigenständig weitere Quellen hinzuziehen (und zitieren!). Die Vorträge müssen in sich abgeschlossen sein, auch dann, wenn es eine Überlappung mit anderen Themen gibt. Eine ausführliche Beschreibung davon, was einen guten Vortrag ausmacht und wie man sich darauf vorbereitet, findet man in Ian Parberrys "Speakers Guide for theoretical computer science".
Für den Vortrag sind Vortragsfolien (im Format pdf oder PowerPoint) vorzubereiten und zu verwenden. Diese sind spätestens zwei Tage vor dem Vortrag einzureichen und werden auf dieser Seite (obige Tabelle) zum Download bereitgestellt.
-
Im Anschluss an den Vortrag, ggf. auch während des Vortrags findet eine inhaltliche Diskussion des Themas statt, die von der/dem Vortragenden geleitet wird. Von allen Teilnehmern wird eine aktive Beteiligung an der dieser Diskussion erwartet.