Theoretische Informatik II

Universität Potsdam, Wintersemester 2003/2004


Veranstalter: Prof. Dr. Christoph Kreitz, Dipl. Math. Eva Richter
Zielgruppe: 3. Semester
Umfang: 4 SWS (3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung)
Informatikfach-
zuordnung:
Theoretische Informatik
Leistungspunkte: 6 benotete Punkte
Zeit: Vorlesung:
  • freitags 11.00-12.30 Uhr (wöchentlich)
  • mittwochs 13.30-15.00 Uhr (14-tägig)
    Übungen im 14-tägigen Wechsel:
  • Gruppen 1/4: dienstags 13.30-15.00 Uhr (Sandro Schugk)
  • Gruppen 2/5: dienstags 15.15-16.45 Uhr (Hermann Schwarting)
  • Gruppen 3/6: mittwochs 15.15-16.45 Uhr (Daniel Notacker)
  • Ort: Vorlesungen: HPI HS1
    Übungen:      3.04.1.02
    Beginn: Vorlesung: 15.10.2003
    Übungen der Gruppen 1-3 beginnen am 21.10., Übungen der Gruppen 4-6 am 28.10.
    Aktuelles:
    • Eine Liste der Klausurergebnisse ist online verfügbar.
    • Eine Liste mit der Zuordnung von Zensuren zu den erreichten Punktzahlen in der Klausur hängt jetzt am Schwarzen Brett im 1.OG aus.
    • Eine Musterlösung für die einzelnen Aufgaben...
      ... hängt wieder am Schwarzen Brett.
    • Die Klausuren können eingesehen werden am Donnerstag, dem 4.03. 2004 in der Zeit von 10-13 Uhr im Seminarraum 1.02.
    Nachklausur: Die Wiederholungsklausur findet am 23.04. 2004  um 15.15 Uhr im HS1  statt.

    Zielstellung:

    Die Theoretische Informatik beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragestellungen der Informatik. Hierzu werden Computer- und Automatenmodelle idealisiert und mathematisch untersucht. Die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen (Thema des ersten Semesters) ist grundlegend für die Entwicklung von Programmiersprachen und Compilern. Sie untersucht, mit welchen Techniken welche Arten von Sprachen effizient analysiert werden können. Die Berechenbarkeitstheorie befasst sich mit den prinzipiellen Grenzen des Berechenbaren und der Relation zwischen verschiedenen Computer- und Programmiermodellen. Die Komplexitätstheorie untersucht Effizienz von Algorithmen im Hinblick auf Platz- und Zeitbedarf und kümmert sich insbesondere um die Frage, wie effizient man bestimmte Probleme lösen kann.

    Gliederung :

    Lehrveranstaltungen

    Literaturhinweise :

    Sehr empfehlenswert: Auch lesenswert

    Leistungserfassung :

    Diese Regelung weicht von der ursprünglichen Planung in mehreren Punkten ab. Das Für und Wider der verschiedenen Leistungserfassungsmodi und Gründe für die konkrete Festlegung in diesem Semester werden in der ersten Vorlesungsstunde erläutert.

    Belegung:

    Die Belegung erfolgt elektronisch entsprechend der Bestimmungen des Instituts für Informatik.

    Lesenswertes zur Arbeitsethik:

  • Code of Academic Integrity (Cornell University)
  • Aufdeckung von Plagiaten (FHTW Berlin)
  • Mißverständnisse zum Urheberrecht