Assisted Living Labor II

In diesem Projekt wird die prototypische Anwendung KopAL weiterentwickelt, welche dementen Menschen bei der Orientierung innerhalb von Gebäuden unterstützt. In Kooperation mit dem Altenheim Florencehort des LAFIM werden von den Gruppen Teile dieser bereits im Teststadium befindlichen Anwendung weiterentwickelt. Nach einer erfolgten Bestimmung ihres Aufenthaltsortes können kontext-abhängig Informationen wie Termine wiedergegeben werden. Diese Termine werden über ein Webfrontend auf einem zentralen Server erstellt und dann über die lokalen WLAN Knoten an die einzelnen Geräte ausgeliefert. Ferner können über verschiedene Kommunikationskanäle Patienten untereinander und mit Pflegern sprechen und so im Notfall direkt miteinander interagieren. Desweiteren warnt ein sogenanntes Frühwarnsystem Pfleger, falls ein Patient das Gelände verläßt.


Ziel der Anwendungsszenarien ist die Analyse und der Einsatz von Peer to Peer (P2P) Technologien in der drahtlosen Netzwerkkommunikation.


Veranstalter

Prof. Dr. Bettina Schnor, Institut für Informatik
Sebastian Fudickar, Institut für Informatik


Ort/Termine

Das Seminar wird am Mittwoch von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr im Raum 03.04.2.01 stattfinden.

Materialien


Themenliste

  1. KopAL goes LAFIM (1 Teilnehmer)
    Test des Prototypen im LAFIM Ziel ist es das KopAL System im LAFIM mit Bewohnern über mehrere Wochen zu testen und je nach auftretenden Fehlern sowie eventuelle Verbesserungsvorschläge anzupassen. Hierzu zählen auch das Training der Bewohner und des Personals sowie die Evaluation der Ergebnisse.
  2. Testbett (1 Teilnehmer)
    Verfeinerte Visualisierung von Netzwerkkomponenten. Im Rahmen dieser Aufgabe soll die Weboberfläche des im letzten Semester entwickelten Testbetts um einige Funktionalitäten erweitert werden. Hierzu zählen u.a. die verfeinerte Visualisierung von Netzwerkparametern (wie Paketverlust oder SNR).
  3. Messungen TinyOS (2 Teilnehmer)
    Die Teilnehmer testen Routingprotokolle (AODV, OLSR) auf TinyOS 2.1 Basis unter Verwendung des Testbetts hinsichtlich Delay, Paketverlust, Energieverbrauch und Bandbreite.
  4. Testbett: Anbindung Chronos (1 Teilnehmer)
    Anbindung der Chronos EZ430 von Texas Instruments an das Testbett. Ergänzen des Kompilats um Routing und Messskripte und kompilieren auf dem Testbettserver. Erweiterung der Funktionalität der Chronos um automatisches Aktualisieren des Betriebssystems.
  5. Roboter vom Testbett aus steuern (2 Teilnehmer)
    Das Ziel dieser Aufgabe ist es einen Lego Mindstorm Roboter so zu programmieren, dass er Befehle des Testbetts (losfahren, zurück auf Ausgangsposition) korrekt interpretiert und auf "Stichwort" einen festgelegten (via Kreppband markierten) Parcour solange abfährt, bis er über Funk aufgefordert wird wieder in die Basisstation zurück zu fahren, oder der Batteriestand bedrohlich schwach wird – in diesem Fall fährt er zur Basisstation. Eine grobe Version der Pfaderkennung existiert schon. Das Testbett muß um die Schnittstelle zum Roboter erweitert werden.
  6. Erweiterung des Touchdisplays (2 Teilnehmer)
    Das Touchdisplay soll um die folgenden Funktionen erweitert werden:
    • Verbesserung der Nutzbarkeit basierend auf den Ergebnissen einer existierenden Nutzerumfrage: ABC sortierte Tastatur, Telefonwählscheibe mit Buchstaben und Autovervollständigung sollen hierbei integriert werden
    • Personalisierung der Daten: Neben der Terminfunktion soll ein Spruch des Tages angezeigt werden oder eine Photogallerie (Slideshow) angezeigt werden, sofern kein Nutzer eingeloggt ist. Wenn sich ein Nutzer einloggt sollen die Termine um Fotos der Therapeuten etc. erweitert werden können und der Nutzer soll eine persönliche Photogallerie besitzen. Neben den Anpassungen auf dem Monitor sind hier Erweiterungen des bestehenden Pfleger-Systems notwendig.
    • Abschließend soll ein 2 – 4 Wochen andauernder Nutzertest im Altenheim durchgeführt werden, in dem die Nutzer die Anwendung langfristig evaluieren.
  7. Spracherkennung trifft auf Gerätesteuerung (1 Teilnehmer)
    Ziel dieser Arbeit ist es, dass ein Nutzer seine Umgebung mittels Sprache konfigurieren kann. Mittels einer Spracherkennung (Grundlagen liegen vor) soll von einem Openmoko aus die Jalousien und Lampen des E-Hauses gesteuert werden. Die Schnittstelle zu den Geräten des Hauses ist in Java vorhanden.
  8. Chronos Watch - regionale Lokalisierung (1 Teilnehmer)
    Ziel dieser Aufgabe ist die Installation des ReflexOS Betriebssystems auf der Chronos von Texas Instruments. Daraufhin soll mittels der Uhren eine Lokalisierung basierend auf der Verfügbarkeit anderer Barken implementiert werden.

Literatur