Projekt Parallel Computing in Geoscience

Die Lehrveranstaltung bietet verschiedene Praktikums- und Projektthemen aus dem Bereich des High Performance Computings an. Der Schwerpunkt liegt dabei auf geowissenschaftlichen Anwendungen. Die Themen werden in Kooperation mit dem GeoForschungszentrum Potsdam (GFZ) und dem Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK) gestellt. Die Bearbeitung erfolgt selbstständig in Absprache mit den Betreuern.


Veranstalter

Prof. Dr. Bettina Schnor
Max Lübke


Modulnummern

  • Bachelor Computational Science: 6020
    • 555701 - Modulprüfung - Praktikumsbericht
  • Master Computational Science: 10010
    • 555101 - Modulprüfung - Praktikumsbericht

Ort/Termine

Die Einführungsveranstaltung findet am 17.10.2023 von 14:15 - 15:45 Uhr statt. Einmal monatlich findet ein Zwischenstandstreffen aller beteiligter Studenten Dienstags von 14:15 - 15:45 Uhr statt. Weitere Projekttreffen finden nach Absprache statt.

Aktuelles
2. Block Abschlussvorträge 21.03.2024, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Universität Potsdam, 2.70.0.09 Zeitplan
1. Block Abschlussvorträge 20.03.2024, 12:00 Uhr - 14:00 Uhr Universität Potsdam, 2.70.0.09 Zeitplan
5. Zwischenstandstreffen 05.03.2024, 14:15 Uhr - 15:45 Uhr Universität Potsdam, Labor 2.70.2.24
4. Zwischenstandstreffen - OpenACC in EasyWave 23.01.2024, 14:15 Uhr - 15:45 Uhr Zoom, https://uni-potsdam.zoom.us/j/66610965498 (PW: 36870401)
3. Zwischenstandstreffen - Profiling LPJmL 09.01.2024, 14:15 Uhr - 15:45 Uhr Universität Potsdam, Labor 2.70.2.24
2. Zwischenstandstreffen - Advektion und Diffusion mit tug 05.12.2023, 14:15 Uhr - 15:45 Uhr Universität Potsdam, Labor 2.70.2.24
1. Zwischenstandstreffen - Julia for Cluster Computing 14.11.2023, 14:15 Uhr - 15:45 Uhr Universität Potsdam, Labor 2.70.2.24
Einführungsveranstaltung 17.10.2023, 14:15 Uhr - 15:45 Uhr Universität Potsdam, Raum 02.70.0.10

Themen

  1. Einbindung verteilter Hash-Tabelle in LPJmL (PIK)L. Könen
  2. Parallelisierung LPJmL mit OpenMP (PIK)L. Sierp
  3. Offloading von EasyWave mittels OpenACC/OpenMP (GFZ)L. Budde
  4. 2D-Simulation nuklearer Endlagerstätten mit POET (GFZ)
  5. Anbindung ML-Framework an POET (GFZ)H. Straile
  6. Implementierung von Fluss und Advektion in tug (GFZ)C. Eschenbach
  7. Parallele Programmierung mit Julia - tug (UP)T. Werner
  8. Parallele Programmierung mit Julia - Zellularautomat (UP)F. Werner

Materialien


Anforderungen

Eine erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung “Konzepte paralleler Programmierung” wird vorausgesetzt.


Zum erfolgreichen Abschluss des Projektes gehören:

  • Selbständige Einarbeitung in die Aufgabenstellung sowie regelmäßige Absprache mit den Betreuern
  • aktive Teilnahme an den Zwischenstandstreffen mit eigenem Vortrag zum Arbeitsstand
  • erfolgreicher Abschlussvortrag
  • schriftliche Ausarbeitung eine Woche nach Abschlussvortrag