3. Workshop Arbeitsplatz der Zukunft

am 25.09.2018 an der Universität Potsdam

co-located zum Informatikfestival INFORMATIK 2018

THEMA

APS GI

Der digitale Arbeitsplatz der Zukunft soll nicht nur das Arbeiten erleichtern und die Produktivität der Mitarbeiter erhöhen, sondern auch maximale Flexibilität und Kostenreduktion für das Unternehmen und den CIO mit sich bringen. Der klassische Arbeitsplatz mit seiner i. d. R. eher fixen Struktur kann aktuelle Trends wie Consumerization und Mobilität nur teilweise bedienen, so dass entscheidende strukturelle Änderungen notwendig sind, um den Arbeitsplatz der Zukunft zu realisieren.

Der Trend Consumerization bezeichnet die verstärkte Nutzung privater Endgeräte, wie bspw. Smartphones oder Tablets für Unternehmenszwecke. Diese Entwicklung bringt für den Anwender zahlreiche Vereinfachungen, da aus dem privaten Umfeld bekannte Strukturen nun auch im Unternehmen eingesetzt werden. Der Arbeitgeber kann bei Unterstützung der Nutzung privater Geräte einen echten Nutzungsvorteil und damit für bessere Motivation auf Seiten der Arbeitnehmer sorgen und u. U. sogar die Einarbeitung in neue Technologien einsparen, da der Mitarbeiter diese bereits aus dem privaten Umfeld kennt. In vielen Unternehmensumfeldern ist z. B. Dropbox als Austauschmedium für Daten oder WhatsApp als Nachrichtenkanal der Mitarbeiter nicht mehr wegzudenken, wenngleich dies für die Unternehmen zahlreiche technische und rechtliche Probleme mit sich bringt. Teilweise geben Strategien für Bring-Your-Own-Device (BYOD) Antworten auf diese Probleme – diese sind aber in aller Regel keine endgültigen Lösungen. Consumerization ist weiterhin die Ursache der verstärkten Nutzung mobiler Endgeräte, die der Nutzer problemlos zwischen seinem Heim und der Arbeit transportieren kann. Mobiltelefone, Tablets und Laptops als mobile Geräte ermöglichen wahlweise eine Arbeit zu Hause oder im Unternehmen und sind damit eine Antwort auf den Wunsch der Mitarbeiter nach mehr Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsplatz. Mitarbeiter wollen in der Lage sein, in Heimarbeit Ihrer Tätigkeit nachzugehen oder unterwegs während einer Dienstreise zu arbeiten. Der ehemals feste Arbeitsplatz, den das Unternehmen seinen Mitarbeitern zur Verfügung stellt, wandelt sich zu einem Arbeitsplatz bestehend aus zahlreichen mobilen Endgeräten, von denen zumindest ein Teil aus dem Privatbesitz des Mitarbeiters stammt.

Da mobile Arbeitsgeräte in Gewicht und Größe minimiert werden müssen, gibt es eine Reihe von Ressourcenbeschränkungen, die das klassisch feste Arbeitsplatzrechensystem nicht hatte. Die Größenreduktion der Geräte führt zu kleineren Displays mit besonderen Anforderungen an die Darstellung. Außerdem führt sie zu einer reduzierten Batteriekapazität, die ihrerseits Beschränkungen bei der Laufzeit der Systeme und Leistungsfähigkeit verursacht. Das hat wesentlichen Einfluss auf die Architektur des zukünftigen Arbeitsplatzes.

Der Workshop Arbeitsplatz der Zukunft adressiert diese Themen bereits im dritten Jahr in Folge. Er findet 2018 im Rahmen des Informatikfestivals INFORMATIK 2018 der Gesellschaft für Informatik (GI) statt und wird von der GI/ITG-Fachgruppe Appliances, Personal and Smart End Devices (APS) organisiert.

TERMINE

Einreichung von Beiträgen:

08. Juli 2018 (verlängert)

Benachrichtigung der Autoren:

1. August 2018

Abgabe der Endfassung:

26. August 2018

Workshop:

25. September 2018

CALL FOR PAPERS

Der Workshop bietet Raum Forschungsarbeiten, Ideenpapiere, Praxisbeispiele und weitere Themenstellungen die im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz der Zukunft stehen. Einreichungen können folgende Themen betreffen, sind aber nicht auf diese beschränkt:

  • Hard- und Software-Architekturen zur effizienten Kollaboration von Arbeitsplatzgeräten untereinander sowie mit Backend-Infrastrukturen (wie bspw. Cloud-Systemen)
  • Cloud-Systeme und Parallelrechnersysteme, die leistungsfähige Backend-Strukturen für den Arbeitsplatz der Zukunft bilden
  • Energieeffizienz von Endgeräten, Ressourcenbeschränkungen mobiler Endgeräte, Möglichkeiten der Energieeffizienzsteigerung
  • Nutzung von VR/AR-Technologien für den Arbeitsplatz
  • Usability- und User Experience Aspekte des Arbeitsplatzes der Zukunft
  • Best Practice Beispiele aus Industrie und Hochschule

Die Einreichung von Ideen- bzw. Visionspapieren ist explizit gewünscht um die Diskussion über zukünftige Entwicklungen des Arbeitsplatzes zusätzlich zu befördern.

Beiträge können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Alle Beiträge sind anonymisiert (d.h. ohne erkennbare Namen von Autoren, Einrichtungen oder Projekten) über das EasyChair-System des Workshops im PDF-Format einzureichen. Die Beiträge sollen die LNI Formatierungsrichtlinien befolgen und einen Umfang von maximal 14 Seiten haben. Eine Veröffentlichung der Beiträge findet in Form eines Open-Access-Tagungsbandes auf der Plattform CEUR-WS.org statt.

PROGRAMM

900-1030

Auftakt

Begrüßung

Keynote: Business Development für Hochschulen
Uta Herbst (Universität Potsdam)

1030-1100

Kaffeepause

1100-1230

Hochschule im Wandel

Mehr oder weniger CIO - Überblick zu CIO-Formen an deutschen Hochschulen
M. von der Heyde (vdH-IT)

Konzept und vergleichende Analyse eines Wissensgraph-basierten Modulkatalogs
V. G. Meister, J. M. Beckert (Technische Hochschule Brandenburg)

Effizienz in Zeiten der Digitalisierung: Schneller, besser, kostengünstiger?
S. Lemcke, S. Strickroth, U. Lucke (Universität Potsdam)

1230-1330

Mittagspause

1330-1500

Arbeitsplatz im Wandel

Towards the Empathic Building
J. Budke, M. Cichonczyk, D. Becking (Fachhochschule Bielefeld)

Determining room usage through a multi-sensor system and machine learning
P. Viertel, M. Küper, J. Wiegmann, M. König (Fachhochschule Bielefeld)

Was wir für den Arbeitsplatz der Zukunft aus Startrek lernen können
G. Leitner (Alpen Adria Universität Klagenfurt)

1500-1530

Kaffeepause

1530-1700

World Café zu ausgewählten Themen

Die Workshop-Teilnehmer bearbeiten abwechselnd in Gruppen gemeinsam ausgewählte Themen.

1700

Workshop-Abschluss

1830

Gemeinsames Abendessen im Ratskeller Babelsberg (Selbstzahler)

TAGUNGSORT

Der Workshop findet an der Universität Potsdam auf dem Campus Griebnitzsee in Haus 6 (Raum S17) statt. Der Tagungsort ist sehr gut aus Berlin erreichbar (S-Bahn S7, Richtung "Potsdam Hbf", Ausstieg "Griebnitzsee).

Campus-Übersicht

Haus 6

Campus-Übersicht

Haus 6

Parallel zum Workshop "Arbeitsplatz der Zukunft" finden am Tagungsort auch der Workshop "Hochschule 2028" und das BarCamp "Barrierefreie digitale Gesellschaft" statt. Die Teilnahme an den beiden, ebenfalls kostenlosen Veranstaltungen ist möglich. Zudem werden derzeit gemeinsame Tagungsordnungspunkte geplant.

REGISTRIERUNG

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Allerdings ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail erforderlich. Die Anmeldung muss bis zum 1. September 2018 erfolgen. Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre institutionelle Zugehörigkeit an.

ORGANISATION

Der Workshop wird von der GI/ITG-Fachgruppe Appliances, Personal and Smart End Devices (APS) organisiert.

PROGRAMM-KOMITEE

Jürgen Brehm

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Jan Haase

Universität zu Lübeck

Martin Hoffmann

Fachhochschule Bielefeld

Andreas Kohne

Materna GmbH

Mathias König

Fachhochschule Bielefeld

Gerhard Leitner

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Ulrike Lucke

Universität Potsdam

Dominik Meyer

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Hayk Shoukourian

Leibniz Rechenzentrum

Daniel Versick

Raphael Zender

Universität Potsdam

Contact:

Responsible in terms of § 10 Para. 3 MDStV for the website content is

Raphael Zender
Universität Potsdam, Institut für Informatik und Computational Science
August-Bebel-Str. 89
14482 Potsdam

raphael.zender@uni-potsdam.de

Some icons from www.flaticon.com are licensed by CC BY 3.0: ( "Small Megaphone" and "Small camera" by Daniel Bruce, "Target", "Clock Circular Outline", and "Plain flag", and and "Calendar", and "Group of three men standing side by side hugging each other", and "Man reading", and "Login symbol" by Freepik ). The header image has been taken by Gerd Leonhard, and published under CC BY-SA 2.0. It has been modified.