Audience Response Systems (ARS), oftmals auch „Clicker“ genannt, werden immer häufiger an Hochschulen eingesetzt. In den letzten Jahren fand eine rege Entwicklung solcher Systeme statt, so dass es aktuell eine große Anzahl verschiedener Systeme gibt. Oft finden sich sehr ähnliche Kernfunktionen, aber z. T. auch eigene, besonders interessante Ansätze und Schwerpunkte. Ziel des Workshops ist es, ein geeignetes Forum mit Vorträgen und anschließenden Diskussionen zu bieten, um Ideen, Forschungsfragen, etblierte Systeme, Architekturen, Ergebnisse und Erfahrungen vorzustellen und miteinander auszutauschen. Wir möchten damit eine konstruktive Diskussion für eine bundesweit verfügbare Lösung befördern, die z. B. von einer zentralen Stelle betrieben wird oder sich leicht dezentral aufsetzen lässt.
Der Workshop richtet sich an TeilnehmerInnen aus Wissenschaft und Praxis, die ARS entwickeln, einsetzen, evaluieren oder an deren Einsatz interessiert sind. Im Sinne des thematischen Schwer-punkts des Workshops sind insbesondere diejenigen TeilnehmerInnen eingeladen, die bereits komplexe, hochschulübergreifend eingesetzte Systeme entwickelt oder ARS über einen größeren Zeitraum eingesetzt haben.
Frist zur Einreichung von Beiträgen |
|
---|---|
Mitteilung über Annahme/Ablehnung |
|
Frist für finale Fassungen der Beiträge |
|
Workshop |
Proceedings |
Der Workshop bietet Raum sowohl für Forschungsbeiträge als auch Erfahrungsberichte, Work-In-Progress-Paper sowie Paper über abgeschlossene studentische Arbeiten und Projekte. Mögliche Themen für Workshopbeiträge sind (als nicht ausschließende Aufzählung):
Beiträge können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Alle Beiträge sind über das Konferenzmanagementsystem der DeLFI-Tagung im PDF-Format einzureichen. Die Beiträge sollen die LNI Formatierungsrichtlinien befolgen und einen Umfang von maximal 8 Seiten haben. Eine Veröffentlichung der Beiträge ist in Form von gemeinsamen Workshop-Proceedings der DeLFI sowohl über CEUR-WS als auch in der Digital Library des GI-Fachbereichs "Mensch & Computer" vorgesehen.
09:00 Uhr | Eröffnung |
09:05 Uhr |
Session 1 (je Vortrag 30 Minuten inkl. Diskussion)
|
10:45 Uhr | Kaffeepause |
11:00 Uhr |
Session 2 (je Vortrag 30 Minuten inkl. Diskussion)
|
12:30 Uhr | Mittagspause |
14:00 Uhr | Diskussion
|
15:30 Uhr | Pause |
16:00 Uhr | Optionale Session |
17:30 Uhr | Programmende |
Gerhard Brandhofer |
PH Niederösterreich |
---|---|
Clemens Cap |
Universität Rostock |
Martin Ebner |
TU Graz |
Wolfgang Effelsberg |
Universität Mannheim |
Tenshi Hara |
TU Dresden |
Dirk Ifenthaler |
Universität Mannheim |
Dennis Kundisch |
Universität Paderborn |
Klaus Quibeldey-Cirkel |
TH Mittelhessen |
Peter Riegler |
Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften |
Kontaktinformationen:
Verantwortlich i.S.d. § 10 Para. 3 MDStV für den Inhalt dieser Seite ist
Sven Strickroth
Universität Potsdam, Institut für Informatik und Computational Science
August-Bebel-Str. 89
14482 Potsdam
sven.strickroth@uni-potsdam.de
Some icons from www.flaticon.com are licensed by CC BY 3.0: ( "Small Megaphone" and "Small camera" by Daniel Bruce, "Target", "Clock Circular Outline", and "Plain flag", and and "Calendar", and "Group of three men standing side by side hugging each other", and "Man reading", and "Login symbol" by Freepik ). The header photograph "Audimax der Universität Rostock" is taken by the Wikipedia user Editallthearticles, cropped for this web site and published under CC-BY-SA-4.0.