Hochschule 2035

Hochschule der Zukunft

im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik
am 19.09.2025 von 9 bis 18 Uhr

objective

The Wide Open: Offenheit von Source bis Science

Die Digitalisierung sowie ihre Implikationen und Gestaltungspotenziale sind von hoher Relevanz in Diskurs und Praxis der Hochschulentwicklung. Digitale Technologien sind heute Treiber der kollektiven Veränderung. Daraus resultiert zum einen der Bedarf an neuen Methoden, Prozessen, Strukturen und Strategien und zum anderen die steigende Abhängigkeit von Angeboten des Marktes. Im Workshop werden neue Gestaltungsoptionen für die Hochschule der Zukunft auf Basis des Openness-Paradigmas im Zeithorizont von 10 Jahren entwickelt. Durch welche neuen Impulse können Open Source, Open Data, Open Science, Open Access, Open Education und Open Innovation die Hochschulentwicklung vorantreiben? Die durch konstruktive Forschungsdesigns erarbeiteten Modelle, Methoden oder Prototypen werden sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht diskutiert. Empirische Arbeiten, die relevante Entwicklungen belegen und zu deren Verständnis beitragen, sind ebenso willkommen.

hexagons and gears

calendarTERMINE

Einreichungsfrist von Beiträgen:

04. April 2025 geändert: 26. April 2025

Benachrichtigung der Autoren:

15. Mai 2025 geändert: 22. Mai 2025

Abgabe der Endfassung:

15. Juni 2025

Workshop:

19. September von 9 bis 18 Uhr
megaphone

CALL FOR PAPERS

Wir adressieren dabei sowohl die primären Hochschul-Aktionsfelder: Forschung, Studium/Lehre und Transfer als auch unterstützende Verwaltungsprozesse. Geeignete Themenbereiche beleuchten die Erneuerung und Weiterentwicklung des digitalen Campus aus der Perspektive einer offenen und zukunftsfähigen Digitalisierung:

  • Hybride Lehr-/Lernräume
  • Digitale Didaktik und Lehr-/Lernwerkzeuge
  • Kollaborative bzw. virtualisierte Forschungsumgebungen
  • Digitale Forschungsmethoden und -werkzeuge
  • Forschungsdaten- und -softwaremanagement
  • Digitalisierung in der Hochschulverwaltung
  • Entwicklung digitaler Lösungen
  • Nachhaltiges Sourcing
  • Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit
  • Digitale Services und Support-Strukturen
  • IT-Management, -Strategie und -Governance
  • Innovations- und Community-Management
  • Soziale, ökonomische und juristische Aspekte der Digitalisierung

Gesucht werden sowohl wissenschaftliche Beiträge auf Basis abgeschlossener Forschung als auch Work-in-Progress, Praxis-Beispiele und Beiträge von Studierenden.

Call for Papers als PDF-datei

Die Workshop-Sprache ist deutsch. Die Beiträge, gern auch in englischer Sprache, sind im Format der GI-Lecture Notes in Informatics (LNI) anzufertigen GI-Edition Lecture Notes in Informatics (LNI).

Eingereicht werden können Entwicklungs- und Erfahrungsberichte als Kurzbeiträge im Umfang von 4 Seiten (plus max. 2 Seiten Literatur) und Forschungsberichte als Langbeiträge mit 10 Seiten (plus max. 3 Seiten Literatur). Die Veröffentlichung im gemeinsamen Tagungsband setzt die Registrierung von mindestens einem Autor für die INFORMATIK 2025 voraus. Jeder angenommene Beitrag ist auf dem Workshop zu präsentieren. Bitte reichen Sie Ihren anonymisierten Beitrag (d.h. ohne erkennbare Namen von Autoren, Einrichtungen oder Projekten) als PDF-Datei über EasyChair ein.

Beiträge aus den Vorjahren können auf den entsprechenden Workshop-Websites oder im LNI Band gefunden werden.

clock PROGRAMM

Wird noch bekannt gegeben.

person PROGRAMM-KOMITEE

Torsten Eymann

Uni Bayreuth

Michael Goedicke

Uni Duisburg-Essen

Andreas Hartmann

HTWK Leipzig

Christine Hennig

Fraunhofer FOKUS

Frank Klapper

Uni Bielefeld

Harald Kosch

Uni Passau

Anne Koziolek

KIT

Eberhard Kurz

Uni Giessen

Vera Meister

TH Brandenburg

Heike Neuroth

FH Potsdam

Gudrun Oevel

Uni Paderborn

Hans Pongratz

TU Dortmund

Sonja Schimmler

Fraunhofer FOKUS

Sven Strickroth

LMU

Klaus Wannemacher

HIS-HE

Ramin Yahyapour

Uni Göttingen

Kontakt:

Verantwortlich im Sinne von § 10 Para. 3 MDStV für den Inhalt der Webseite:

Prof. Dr. Ing. habil. Ulrike Lucke
Universität Potsdam, Institut für Informatik und Computational Science
August-Bebel-Str. 89
14482 Potsdam

ulrike.lucke@uni-potsdam.de

Some icons from www.flaticon.com are licensed by CC BY 3.0: ( "Small Megaphone" and "Small camera" by Daniel Bruce, "Target", "Clock Circular Outline", and "Plain flag", and and "Calendar", and "Group of three men standing side by side hugging each other", and "Man reading", and "Login symbol" by Freepik ). Das Bild hexagon-gears.jpg stammt von Pixabay, vom Nutzer Geralt und wurde unter der CC BY-SA 4.0-Lizenz veröffentlicht. Das Banner wurde selbst erstellt.