Projekttage für Lehrer

Lehrerfortbildung zu IPv6
Vortragende: Prof. Dr. Schnor, Jörg Zinke, Klemens Kittan
09.03.2010

[PDF]

Projekttage für Schüler

Das Open-Source-Betriebssystem Linux
Vortragende: Prof. Dr. Schnor, Steffen Christgau
Peter-Joseph-Lenné-Gesamtschule Potsdam
30.06.2014


UNIX und Linux in Theorie und Praxis
Vortragende: Prof. Dr. Schnor, Steffen Christgau, Christian Frieben
Schüler des Humboldt-Gymnasiums, Potsdam
14.02.2012


Internettelefonie: Grundlagen - Praxis - Medienkompetenz
Vortragende: Prof. Dr. Schnor, Sebastian Hübner, Christian Frieben
Schüler des Ernst-Haeckel-Gymnasiums, Werder
22.09.2011


Einführung in kryptographische Verfahren und digitale Signaturen
Vortragende: Prof. Dr. Schnor, Stefan Gasterstädt, Eva Richter
Schüler der Anna-Seghers-Schule, Berlin
01.07.2010


Einführung in kryptographische Verfahren und digitale Signaturen
Vortragende: Prof. Dr. Schnor, Stefan Gasterstädt, Eva Richter
Schüler der Anna-Seghers-Schule, Berlin
24.06.2010


Einführung in kryptographische Verfahren und digitale Signaturen
Vortragende: Prof. Dr. Schnor, Stefan Gasterstädt, Eva Richter
Schüler des Einsteingymnasiums, Potsdam
19.01.2010


Einführung in kryptographische Verfahren und digitale Signaturen
Vortragende: Prof. Schnor, Stefan Gasterstädt, Eva Richter
Schüler des Humboldt-Gymnasiums, Eichwalde
06.07.2009


Einführung in kryptographische Verfahren und digitale Signaturen
Vortragende: Prof. Schnor, Stefan Gasterstädt, Eva Richter
Schüler des Einsteingymnasiums, Potsdam
18.12.2008


Einführung in kryptographische Verfahren und digitale Signaturen
Vortragende: Prof. Schnor, Stefan Gasterstädt, Eva Richter
Schüler des Paul-Gerhardt-Gymnasiums, Lübben, Spreewald
19.09.2008

Sommer-Universität für Schülerinnen in Naturwissenschaft und Technik

Computer, Algorithmen und Quarks nur für Mädchen!
Auf der ersten Brandenburgischen Sommer-Universität für Schülerinnen in Naturwissenschaft und Technik hielt, Frau Prof. Dr. Schnor den Vortrag: Was ist Informatik.

[PDF]

Schülervorlesung

Cluster Computing - Die kleinen Riesen
Viele numerische Probleme wie z. B. Wetter-/Klimasimulation und Crash-Simulationen sind nur auf Supercomputern in akzeptabler Zeit lösbar. Hierbei handelt es sich um Rechner, die durch den Einsatz von vielen Rechenknoten parallel das Problem lösen.


Leider handelt es sich bei diesen "Supercomputern" auch um super-teure Rechner. Motiviert durch die aktuellen Entwicklungen im PC-Bereich (Pentium I, II, III, ...), neuen Netztechnologien (Fast/Gigabit Ethernet, Myrinet, ...) und de-facto-Standards bei der Software zur Kommunikation von parallelen bzw. verteilten Prozessen bietet das Cluster Computing eine preiswerte Alternative. Hierbei werden viele kleine Standard-PCs bzw. Workstations als ein Cluster, d.h. als ein virtueller Parallelrechner (Riese) betrieben.


Der Vortrag gibt eine Einführung in die Cluster-Computing-Technologie.


Cluster Computing
Unsere Professur beteiligte sich mit Veranstaltungen zum Thema Clustercomputing an einem Schnuppertag für interessierte SchülerInnen. Nach einer einführenden Vorlesung von Frau Prof. Dr. Schnor und einer kurzen Vorführung der Technik hatten die SchülerInnen 90 Minuten Zeit, im Versuch Antwort auf folgende Frage zu finden:


Welche Nachrichtenlängen sind für die Kommunikation in unserem Forschungs-Cluster optimal?


Zur Verfügung stand eine vorbereitete Umgebung im Linuxpool des Instituts. Als Meßprogramm diente ein Programm "pingpong.c" mit automatischer Ermittlung des Mittelwertes.