Weiterhin werden regelmäßig Seminare zu Spezialthemen angeboten.
Hinweise zu Vorträgen
Egal welche Präsenstationssoftware und welche Darstellungsform Sie wählen – die
einzelnen Folien sollen auf jeden Fall Foliennummern besitzen. Erst hierduch wird es
der Zuhöhrerschaft ermöglicht, im Nachgang auf Folien bezugnehmende Fragen zu stellen!
Wenn Sie fremde Grafiken übernehmen, dann vergessen Sie nicht, die Quellen zu
kennzeichnen!
Um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen sollte man zum Abschlussvortrag
(Bachelor/Master) ein Handout mitbringen.
Hinweise zu schriftlichen Ausarbeitungen und Abschlussarbeiten
Falls Sie Interesse an einer Bachelor-, Master- oder anderen Arbeit aus dem Bereich
eigenständiger Leistungen haben, können Sie offene Themen bei Frau Prof. Schnor
erfragen. Eine Auflistung der bisher am Lehrstuhl erstellten Semester- und
Abschlussarbeiten finden sie
hier.
Zur Abgabe einer Abschlussarbeit, Seminarausarbeitung oder Projektberichts gehört
zusätzlich:
Für Abschlussarbeiten: Die finale Abgabe muss beidseitig bedruckt
sein und derart gebunden, dass keine Seiten nachträglich entfernt oder
eingelegt werden können!
Dokumentation als PDF-Dokument
Vollständige Programmquellen mit README und HOWTOINSTALL
Prüfen Sie, dass Ihre Programmquellen ausreichend kommentiert sind, Bezeichner
sinnvoll gewählt wurden und die Programme übersichtlich strukturiert sind
Weitere Anforderungen entnehmen sie den Rahmen- und Studienordnungen.
Hinweise zum Inhalt
Die Einleitung soll nicht für den/die Betreuer/in geschrieben werden, sondern eine
gute allgemeinverständliche Einführung in die Thematik darstellen (z.B. an den
Koreferenten denken, der nicht 6 Monate lang mitdiskutiert hat, sondern sich erst
eindenken muss).
Im Einleitungskapitel sollte die Aufgabenstellung nicht fehlen!
Abbildungen sollen im Text beschrieben werden und nicht kommentarlos eingestreut
werden. Werden Abbildungen aus fremden Quellen übernommen, dann zitieren!
Der "rote Faden" einer Arbeit muss dem Leser deutlich werden. Dazu ist ein Abschnitt
"Fazit" am Ende eines jeden Kapitels hilfreich.
Zwischen Kapitelüberschrift und ersten Unterabschnitt gehört die Kapitelübersicht.
Was erwartet den Leser? Da schreibt Ihr das, was Ihr auch als Überleitung im
Vortrag sprechen würdet. Fällt i.d.R. kurz aus. Handelt es sich um ein
Grundlagenkapitel, sollten in der Kapitelübersicht auch die benutzen Quellen
angegeben werden.
Ein Unterabschnitt, der auch im Inhaltsverzeichnis auftaucht, sollte länger als 1
Seite sein! Abschnitte, die nur aus einem Absatz bestehen, verlängern unnötig das
Inhaltsverzeichis. Dann besser im Fall von LaTeX subsection* benutzen!
Bei der Gliederung maximal 3 Ebenen benutzen. Die 4. Ebene führt meist zu
Unterabschnitten, die aus einem Absatz bestehen (s.o.).
Ein Unterabschnitt lohnt sich nur, wenn es auch einen zweiten gibt ...
Häufig werden unter "Related Work" Softwaresysteme vorgestellt. Dann bitte die
Fragen wer/wo/wann beantworten.
Wikipedia ist keine akzeptable Literaturquelle in einer wissenschaftlichen
Ausarbeitung. Immer die Primäliteratur zitieren! Grafiken hingegen können unter
Angabe der Quelle eingebunden werden.
In der Regel wird im Rahmen der Arbeit Software in Form eines Prototypen erstellt.
Beachten Sie bei der Dokumentation der Softwarearchitektur das
C4-Prinzip.
Darf man im Ich-Stil schreiben?
Die wissenschaftliche Gemeinschaft in Deutschland hat sich irgendwann darauf
geeinigt, dass wissenschaftliche Texte in einer neutralen, unpersönlichen Form
verfaßt werden sollen. Beispiel: "In dieser Arbeit wird untersucht ..." Damit soll
das Objektive in der Wissenschaft unterstützt werden.
Es gibt aber Stellen, die einfach nicht objektiv sind, wie z.B. Bewertungen.
Schreibt man da nun besser "Daher bewerte ich das XY System" Besser ist nach Meinung
der Autorin dieser Empfehlungen folgender Ansatz: Zunächst stellt man Kriterien auf
(und schreibt die auch explizit auf) und bewertet dann anhand der Kriterien. Dann
ist das ganze nachvollziehbar.
Im Englischen kann man Substantive einfach hintereinander weg schreiben: "This is
the MQTT broker." Im Deutschen schreibt man solche Komposita entweder in einem Wort
(Webbrowser) oder mit Bindestrich (MQTT-Broker) - sofern sich der Begriff nicht
adäquat übersetzen lässt.
Bitte beachten:
"Verba volant, scripta manent."
"Jede Art zu schreiben ist erlaubt, nur nicht die langweilige."
Hinweise zu Quellenangaben
Das Zitieren von Literatur ist ein wichtiger Bestandteil einer Diplomarbeit.
Literaturangaben sollen möglichst vollständig erfolgen. Was im Einzelnen vollständig
ist, hängt davon ab, worum es sich bei der Quelle handelt. Autor, Titel und
Erscheinungsjahr sollten auf jeden Fall angegeben werden.
Literaturangaben aus einem Journal sollten den Namen des Journals, die Nummer
innerhalb des Jahrgangs und auch Seitenzahlen enthalten.
Bei Konferenzbeiträgen wird der Name der Konferenz, der Ort und auch wieder die
Seitenzahlen herangezogen.
Für Bücher wird meist der Verlag mit angegeben.
Wer BibTeX verwendet, wird ohne zusätzliche Einstellungen zumindest um die
Mindestanforderungen nicht herumkommen. Dabei sind aber Seitenzahlen immer optional.
Die Dokumentation zu BibTeX bietet gute Anhaltspunkte, welche Informationen zu einer
Quellenangabe gehören. Hier zwei Links, wo beschrieben wird, welche Einträge für
welchen Typ verpflichtend und welche optional sind.
Der Quelltext sollte grundsätzlich in englischer Sprache verfasst sein. Dies umfasst Kommentare,
Klassen-, Variablen- und Funktionsnamen. Ferner gilt:
Kommtare sind gewünscht und werden bei der Notenvergabe berücksichtigt. Aber bitte
überflüssige Kommentare vermeiden!
Bezeichner sollten selbsterklärend sein und in KamelSchreibWeise oder mit
Underscores geschrieben werden.
Der Code muss lauffähig sein und eine Datei README muss beschreiben, welche
Konfigurationen vorgenommen werden müssen und wie man das Programm startet.
Hinweise zum Umgang mit Versionsverwaltung
In der README wird die Struktur der Projekte im Repository aufgezeigt.
Wenn Sie unter Windows programmieren und mit Leuten arbeiten, die andere Systeme
verwenden, kann es zu Problemen mit den Zeilenenden kommen. Windows verwendet ein
Carriage-Return- als auch ein Linefeed-Zeichen für den Zeilenumbruch. macOS und Linux
hingegen nur das Linefeed-Zeichen. Git kann das durch automatische Konvertierung von
CRLF-Zeilenenden in LF übernehmen. Sie können diese Funktionen mit der core.autocrlf
Einstellung einschalten. Wenn Sie sich auf einem Windows-Computer befinden, setzen Sie
die Einstellung auf true – das konvertiert LF-Endungen in CRLF, wenn Sie Code
auschecken:
$ git config --global core.autocrlf true
Auf einem Linux- oder macOS-System, sollten Sie nicht zulassen, dass Git Dateien
automatisch konvertiert. Falls jedoch versehentlich eine Datei mit CRLF-Endungen
hinzugefügt wird, können Sie dafür sorgen, dass Git sie korrigiert. Sie können Git
anweisen, CRLF beim Commit in LF zu konvertieren, aber nicht umgekehrt, indem Sie
core.autocrlf auf input setzen: